Ahnen- & Familienforschung

Bitte auf den nächsten Tab klicken um die Familiennamen und Lebensorte anzuzeigen

Im Oktober 2022 habe ich begonnen, mich intensiv mit der Ahnen- und Familienforschung zu beschäftigen – eine Reise, die mich inzwischen zu über 2.500 identifizierten Personen geführt hat. Einige Familienlinien lassen sich dabei bis zu einem halben Jahrtausend zurückverfolgen.

Doch es geht mir nicht allein um Namen und Daten. Spannend wird die Geschichte dort, wo sich das Leben unserer Vorfahren entfaltet: in den Orten, die sie kannten, den Landschaften, durch die sie gingen, den Häusern, die sie bauten, und den Städten, die sie prägten. Deshalb tauche ich ebenso tief in historische Landkarten, Stadtpläne, Fotografien, Denkmäler und Bauwerke ein – sie sind die Kulisse, auf der sich die Vergangenheit neu zusammensetzt.

Besonders bewegt hat mich der Fund einer alten Landkarte von Niederschlesien. Sie zeigt den Kreis Schweidnitz sowie die angrenzenden Regionen Reichenbach, Breslau, Neumarkt und das Eulengebirge. Genau in der Mitte dieser Karte liegt das Dorf Goglau (heute Gogołów) – der Herkunftsort meiner väterlichen Ahnen. Als ich diesen vertrauten Namen zwischen all den alten deutschen Ortsbezeichnungen entdeckte, war es ein Moment, der Geschichte und persönliche Wurzeln unmittelbar miteinander verknüpfte.

Neben Goglau lassen sich auch Striegau, Freiburg, Waldenburg, Charlottenbrunn, Schweidnitz, Reichenbach, Nimptsch und natürlich der Zobten finden – Namen, die längst vergangene Zeiten lebendig werden lassen. Die Karte kann per Klick als PDF in guter Qualität betrachtet werden, auch wenn das Original selbst nur kleinformatig ist.

Landkarte Niederschlesien

Ich möchte diese Entdeckung gerne teilen – mit allen, die sich ebenso für die Geschichte dieser Region interessieren. Über Rückmeldungen, zusätzliche Informationen, alte Fotografien, Postkarten oder einfach den Austausch mit Menschen, die ebenfalls familiäre Wurzeln dort haben, freue ich mich sehr.

Und falls jemand Kontakt aufnehmen möchte: Meine kleine Comic-Figur weiter unten hält ein Schild mit meiner E-Mail-Adresse bereit.

Jahre 1845–1890

  • Amsel - Goglau, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien
  • Hennig - Pfaffendorf, Kreis Reichenbach, Niederschlesien
  • Rogel - Lampersdorf, Kreis Frankenstein, Breslau
  • Häusler - Weißritz
  • Engelmann - Großenkneten, Niedersachsen
  • Johannes - Großenkneten, Niedersachsen
  • Hüttemann - Rüdinghausen, Witten, Nordrhein-Westfalen
  • Henkemeier - Hombruch, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
  • Verleger - Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
  • Kötter - Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
  • Harbott - Witten, Nordrhein-Westfalen
  • Westerhellweg - Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
  • Randzio - Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen
  • Meier - Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen
  • Hilbers - Hammelwarden, Niedersachsen und Bremerhaven, Bremen
  • Logemann - Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen
  • Kirstein - Groß-Schönau Kreis Gerdauen, Niederösterreich
  • Lehmke - Wehlau, Ostpreußen
  • Meier - Bremerhaven-Lehe, Bremen
  • Asendorf - Bremerhaven, Bremen
  • Stephan - Döbeln, Sachsen
  • Schwarzenberg - Döbeln, Sachsen
  • Fresen - Bremerhaven, Bremen
  • Hellwege - Spaden, Schiffdorf, Cuxhaven, Niedersachsen
Kontakt